
Spin-off Austria Initiative

Die Spin-off Austria Conference 2022 war eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit dem österreichischen Medienunternehmen Der Brutkasten, die unter dem Konferenz Reiter oder auf unserem Youtube Kanal wiederholt angeschaut werden kann.
Schau dir die Konferenz 22erneut auf unserem Youtube Kanal an
About
Die Spin-off Austria Initiative wurde von Hermann Hauser und Herbert Gartner - zwei renommierten österreichischen Investoren - und ihren jeweiligen Unternehmen Hermann Hauser Investment GmbH, I.E.C.T. - Hermann Hauser und eQventure GmbH initiiert. Langfristiges Ziel der Initiative ist es, das Bewusstsein für Entrepreneurship als dritter Säule des wissenschaftlichen Betriebes – neben Forschung und Lehre – an österreichischen Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen zu schärfen. Die Ausrichtung der Spin-off Austria Initiative wird von einem Komitee bestimmt, das sich aus international erfolgreichen Unternehmer*innen sowie Hochschulleiter*innen und Expert*innen zusammensetzt.
Die Zahl der Studierenden im Studienjahr 2021/2022 in Österreich (Stichtag Februar 2022). Im Jahr 2017 investierte Österreich von der Primar- bis zur Tertiärbildung 45 % mehr pro Studierenden als der OECD-Durchschnitt.
Das Volumen, das der österreichische Staat und österreichische Unternehmen 2022 in Forschung und Entwicklung investiert haben. Das entspricht 3,26 % des BIP; Damit belegt Österreich, hinter Schweden und Belgien weiterhin einen Spitzenplatz im europäischen Vergleich.
Laut den Wissensbilanzen ist dies ist die Anzahl der neu gegründeten Verwertungs-Spin-offs an öffentlichen Universitäten (ohne Fachhochschulen und nicht universitären Forschungseinrichtungen) in Österreich im Jahr 2021. Der Output erscheint im Vergleich zu den Investitionen in Studierende und F&E eher gering.
Mission
Der Spin-off Austria Konferenz, welche den Jahreshöhepunkt der Initiative darstellt. Hier werden die Entwicklungen in Österreich beleuchtet und das österreichische Ökosystem mit internationaler Best-Practice verbunden.
Dem Spin-off Austria Dashboard, das Transparenz über die jährlichen Zahlen im österreichischen Spin-off-Ökosystem schaffen wird, indem es die Initiativen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in standardisierter Weise erfasst.
Einer Kombination aus Trainings-, Netzwerk- und Lobbying-Aktivitäten, um die Verankerung passender Anreizsysteme und Verfahren innerhalb der Spin-off-Community in Abstimmung mit den relevanten Stakeholdern und Institutionen zu gewährleisten.
Vision
Die Spin-off Austria Initiative will bis 2030 ein florierendes Spin-off-Ökosystem mit einer signifikanten Anzahl zusätzlicher universitärer Spin-offs und akademischer Start-ups - mindestens 1.000 neu gegründete Unternehmen - schaffen. Dieses Ziel soll sich in zukünftigen Leistungsvereinbarungen zwischen dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und einzelnen Hochschulen widerspiegeln. Die Spin-off Austria Initiative und ihre Unterstützer*innen werden die Etablierung der dritten Säule in der Rolle einer Sparringpartnerin mit Know-how, internationalem Benchmarking und Best-Practice Beispielen vorantreiben.